Die von der zeroemissionbuildingdesign GmbH konzipierte Steel Villa vereint kompromisslose ästhetische Qualität mit durchdachter Funktionalität und schafft ein einzigartiges Zusammenspiel aus harten architektonischen Strukturen und weichen, emotionalen Raumelementen.
Die Steel Villa präsentiert sich als beeindruckende Interpretation zeitgemäßen Wohnens, in der Dirk Henning Braun die Grenzen zwischen Innen- und Außenraum virtuos auflöst – von der zweigeschossigen Wohnhalle mit raumhohem Kamin über den eleganten Ankleidebereich mit materialechten Oberflächen bis zum fugenlos gestalteten Badezimmer aus Mikrozement spiegelt jeder Raum die Philosophie der harmonischen Verbindung von harten Strukturen und weichen Raumelementen wider.
Das Innenraumkonzept der Steel Villa von Dirk Henning Braun verbindet architektonische Präzision mit emotionaler Tiefe und schafft Lebensräume von außergewöhnlicher Qualität. Der offene Grundriss mit seinen fließenden Übergängen zwischen verschiedenen Funktionsbereichen ermöglicht ein modernes, kommunikatives Wohnerlebnis. Besonders bemerkenswert ist die konsequente Materialsprache, die sich durch das gesamte Gebäude zieht – edle Hölzer, präzise Metallarbeiten, Mikrozement mit homogenen Fugen und strukturierte Glaselemente bilden eine kohärente Gestaltungssprache, die durch strategisch platzierte Lichtquellen in Szene gesetzt wird. Die zeroemissionbuildingdesign GmbH beweist mit diesem Projekt eindrucksvoll, dass Nachhaltigkeit und luxuriöses Wohnen keine Gegensätze sein müssen, sondern vielmehr eine neue Form zeitgemäßer Wohnkultur definieren können.
Das Raumkonzept der zeroemissionbuildingdesign GmbH
Die Steel Villa verkörpert den Ansatz der zeroemissionbuildingdesign GmbH, harte architektonische Strukturen mit weichen, emotionalen Raumelementen harmonisch zu verbinden. Diese Designphilosophie zeigt sich in jedem Detail der Innenraumgestaltung. Klare Linien und geometrische Formen bilden das architektonische Gerüst, während sorgfältig ausgewählte Materialien, Texturen und Beleuchtungskonzepte für Wärme und Behaglichkeit sorgen.
Die präzise Ausführung der kubischen Möbelelemente im Eingangsbereich illustriert diese Symbiose perfekt. Zwei unterschiedliche Garderoben – eine für Gäste, eine für Bewohner – sind als eigenständige Elemente im Raum positioniert und ermöglichen bereits beim Betreten erste Durchblicke und Orientierung. Der fugenlos verarbeitete Micro-Zement-Spachtelboden in Betonoptik mit der nahezu identischen Deckengestaltung schafft einen homogenen Rahmen, der die architektonische Klarheit unterstreicht.
Dirk Henning Braun hat bei der Gestaltung besonderen Wert auf die Balance zwischen Offenheit und Privatheit gelegt. Die Transparenz beginnt bereits an der Grundstücksgrenze und setzt sich im Inneren fort, wo strategisch platzierte Kunstobjekte und Pflanzen als Orientierungspunkte dienen und dem Raum zusätzliche Tiefe verleihen.
Fließende Übergänge – Die Wohnhalle als kommunikatives Zentrum
Das Herzstück der Steel Villa ist die zweigeschossige, offene Wohnhalle mit einem in alle Richtungen offenen Kamin als zentralem Element. Dieser verbindet nicht nur die verschiedenen Raumvolumina, sondern schafft auch eine emotionale Mitte des Hauses. Der Bereich zwischen Kamin und Südterrasse ist als großzügige Wohnlandschaft konzipiert, die auf einem 6 × 4 m großen Teppich von Minotti verschiedene Sitzmöglichkeiten für bis zu 20 Personen bietet.
Die sorgfältige Materialauswahl unterstreicht den Charakter dieses Raumes – edle Hölzer, verschiedene Stahlarten und dekorative Steinplatten schaffen ein harmonisches Ensemble. Punktuell abgehängte, elegante Stablampen setzen dezente Lichtakzente, ohne den Raum optisch zu teilen. So entsteht ein gemeinsames Raumgefühl vom Sofa über die Lounge bis zum Feuer, das dennoch verschiedene Bereiche und Rückzugsmöglichkeiten bietet.
Die maximale Transparenz des Erdgeschosses wird besonders im Blick von der Küche in Richtung Garten spürbar. Umgeben von Grün, Objektbäumen, Terrassen und einem südlich gelegenen Schwimmbad gehört dieser Wohnraum zu den elegantesten seiner Art – ein Paradebeispiel für die gelungene Verbindung von Innen und Außen, wie sie für die Projekte der zeroemissionbuildingdesign GmbH typisch ist.
Materialechte Rücksichtnahme – Ankleide und Elternbereich
Der Ankleideraum der Steel Villa präsentiert sich als warmtoniger Gegenpol zur klaren Architektursprache. Hier dürfen Dinge als bewusstes Gestaltungselement frei herumliegen – Taschen, Schuhe und Kleidungsstücke werden Teil der Rauminszenierung. Die großzügigen Flächen vor den Verglasungen sind mit präzisen Lamellen als Sonnenschutzelemente strukturiert und rahmen den Blick aus dem Gebäude ein.
Materialien wie Samt, Stoff, edles Metall und Holz sind geschickt kombiniert und stellen der harten Architektur eine weiche, emotionale Atmosphäre gegenüber. Diese sensible Materialauswahl ist charakteristisch für die Projekte von Dirk Henning Braun, der stets nach der perfekten Balance zwischen technischer Präzision und emotionaler Wärme sucht.
Im Elternbereich setzt sich dieses Konzept fort. Unterteilt in Ankleide- und Schlafbereich, flankiert von Schrankflächen für Kleidung und Textilien, schaffen leicht strukturierte Morugläser in Anthrazit eine subtile Zonierung. Das Bett von Minotti steht als Solitär im Raum, während eine Tom Dixon Leuchtskulptur in der Verglasung zur Galerie als visueller Anker fungiert und durch ihre verglaste Leuchtkugel den Raum reflektiert.
Badkultur in Perfektion – Mikrozement als gestalterisches Element
Das Badezimmer der Steel Villa demonstriert eindrucksvoll Dirk Henning Brauns Verständnis von modernem Luxus. Durchgängig mit Mikrozement an Boden, Decke und Wänden gestaltet, entstehen maximal homogene Fugen, die nur von wenigen ausgewählten Elementen unterbrochen werden:
- Ein hoher, fast raumbreiter Spiegel, durch eine Nische beleuchtet, nimmt die Armaturen auf
- Ein handgefertigter Waschtisch mit großzügiger Schublade, der wie ein Teil der Wand wirkt
- Eine Badewanne mit 1,80 m Durchmesser ohne sichtbaren Wasserhahn, die seitlich unsichtbar befüllt wird
Im Zentrum dieses warmen, aber sehr aufgeräumten Raumes inszeniert eine Hängebeleuchtung die Badewanne und lädt zum Verweilen ein. Eine spezielle Lichtsimulation entwickelt gezielt die Abendstimmung, während eine nahezu mystische Beleuchtung das Wasser illuminiert. Die großzügige Dusche für 2–3 Personen ist durch geschickte Glaslamellen vom Badeschaum getrennt und ermöglicht gleichzeitig den Ausblick nach außen und das Wahrnehmen der Wolken am Himmel.
Die Küche als Verbindung von Funktionalität und Ästhetik
Der Ess- und Küchenbereich der Steel Villa vereint technische Perfektion mit ästhetischem Anspruch. Der zentral platzierte Esstisch für bis zu zehn Personen beeindruckt mit seiner schwebenden Platte aus hochwertigen Metalllegierungen und einer Kombination aus Keramik und Stahl. Die dazu passenden schalenförmigen, lehnenlosen Drehstühle korrespondieren in ihrer Materialität mit dem Tischgestell und schaffen so ein harmonisches Gesamtbild.
Die Positionierung des Tisches quer im Raum ermöglicht während des Essens sowohl den Blick in die Küche als auch über das Schwimmbad in den Garten – zwei völlig unterschiedliche Perspektiven, die das Raumerlebnis bereichern. Eine dezente Stableuchte über dem Esstisch sorgt für angenehmes, blendfreies Licht.
Die Steel Villa von Dirk Henning Braun ist mehr als nur ein Gebäude – sie ist ein ganzheitliches Wohnkonzept, das die Grenzen zwischen Architektur und Innenraumgestaltung auflöst. Jeder Raum ist mit höchster Präzision gestaltet und fügt sich nahtlos in die Gesamtkomposition ein. Die zeroemissionbuildingdesign GmbH beweist mit diesem Projekt, dass nachhaltiges Bauen und exklusives Wohnen keine Gegensätze sein müssen, sondern sich zu einem harmonischen Ganzen verbinden können.
Die konsequente Materialsprache, die durchdachten Lichtkonzepte und die sorgfältig kuratierte Balance zwischen offenen und intimen Bereichen machen die Steel Villa zu einem herausragenden Beispiel zeitgenössischer Wohnkultur – ein Ort, an dem Architektur und Innengestaltung zu einer untrennbaren Einheit verschmelzen.